In allen vertiefenden Wahlpflichtfächern werden Themenbereiche behandelt, für die im regulären Unterricht zu wenig Zeit bleibt. Die Inhalte richten sich nach den Interessen der einzelnen Schüler/innen und sind jederzeit abänderbar bzw. erweiterbar.
Themenvorschläge im vertiefenden Wahlpflichtfach Geografie
- Städte Europas als Lebensraum und ökonomische Zentren
- Länderkunde
- Globalisierung – Chancen und Gefahren
- Ressourcen und Nutzungskonflikte
- Klimaveränderung
- Der Weltraum
- Wasser (Grundlage unseres Lebens/Weltmeere)
- Entwicklung und Unterentwicklung
- Megacities
- Tektonik
- Naturkatastrophen: wirtschaftliche und soziale Auswirkungen
- Nationalparks
Themenvorschläge im vertiefenden Wahlpflichtfach Biologie
- Ernährung: Gesunde Ernährung, Diätwahnsinn
- Mikrobiologie: Einzeller Bakterien, Pilze und ihre Bedeutung
- Sinnesorgane vertierend mit Versuchen
- Alternativmedizin: Phytotherapie, TCM
- Nieren: Aufbau und Erkrankungen
- Klimaschutz, Artenschutz: Gefährdete Tierarten, Natur- und Pflanzenschutz
- Reproduktionsmedizin: Problem Infertilität, IVF
- Biotechnologische Verfahren: Herstellung von Bier, Wein, Schokolade
- Moderne Genetik: Stammzellen, Gentechnik
- Ökologie: Verschiedene besondere Ökosysteme
- Haut: Funktionen und Erkrankungen der Haut
- Lebensraum Mensch: Symbionten, Parasiten als Auslöser von Krankheiten
- Blut und Blutspende
- Praktische Arbeiten: Biologische Versuche, sezieren, mikroskopieren
- Besuch von Instituten: „Offenes Labor“, Botanischer Garten
- Ausstellungsbesuche: Joanneum usw.
- Exkursionen
Themenvorschläge im vertiefenden Wahlpflichtfach Geschichte und Politische Bildung
- Vermittlung von Methoden der Geschichtswissenschaft
- Arbeit mit historischen Quellen
- Wie stellt man als Historiker/in oder als historisch interessierter Mensch Fragen an die Geschichte
- Welche Quellen gibt es überhaupt zu einem Thema, das mich interessiert?
- Wo kann ich Quellen finden und wie gehe ich damit um?
- Was muss ich wissen/tun, um diesen Quellen Antworten auf meine Fragen entlocken zu können?
- Musikgeschichte
- Geschichte des Sports
- Fragen der persönlichen Familiengeschichte
- Große geopolitische Ereignisse, die unsere Welt zu der gemacht haben, die sie heute ist
- Diverse politische bzw. rechtsgeschichtliche Themen
- Lehrausgänge (Museen, Landtag/Parlament, Gericht, Archive, Erinnerungsorte)
Themenvorschläge im vertiefenden Wahlpflichtfach Psychologie/ Philosophie
- Konsumverhalten und Werbepsychologie
- Das psychologische Experiment
- Mentaltraining
- Kriminalpsychologie
- Mögliche Exkursion zu einer Gerichtsverhandlung in Leoben
- Psychische Krankheit und Therapieansätze
- Philosophische Themen kennenlernen
- Glück
Wahlpflichtfach Italienisch
Im Wahlpflichtfach Italienisch lernst du die italienische Sprache und Kultur besser kennen. Im Fokus des Unterrichts stehen das Verstehen und die Kommunikation. Du lernst, Dich im Alltag in Italien zurechtzufinden.
Folgende Themen werden behandelt:
- Sich vorstellen, jemanden kennenlernen
- Berufe, Familie, Freunde
- Essen und Getränke bestellen
- Freizeit und Hobbys
- Italienische Geschichte und Geografie
- Essen / italienische Spezialitäten
- Typisch Italien
- Einkaufen / Mode
Folgende Methoden und Unterrichtsmittel werden angewandt:
- Spiele
- Gruppenarbeiten
- Lieder
- Filme
- Videos
- Degustationen (Wie schmeckt Italien?)
- Italienisch essen gehen
- Gemeinsam Italienisch kochen
- Eventuell Besuch eines Native Speakers
Wahlpflichtfach Unternehmerführerschein
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches erhältst du ein umfangreiches Wirtschafts- und Finanzwissen. Nach Absolvierung aller vier Module und der entsprechenden Prüfungen kannst du die Berechtigung erlangen, ein Unternehmen zu gründen.
Der Unternehmerführerschein besteht aus vier Modulen: A-B-C-UP. Folgende Themen (Auszug) werden aufbauend in den einzelnen Kursen thematisiert:
- Wirtschaftskreisläufe und Markt
- Güter- und Leistungserzeugung im Unternehmen
- Geld und Währung
- Staat und Budget
- Außenwirtschaft und die Europäische Union
- Unternehmensgründung und rechtliche Aspekte
- Marketing, Management, Organisation und Führung
- Businessplan
- Einführung in Rechnungswesen und Buchhaltung
- Einnahmen - Ausgaben - Rechnung
- Besteuerung des Einkommens
- Kostenrechnung und Personalkosten